Als Kanuten Eskimo-Boote bauten
Vor 50 Jahren stellten Wilsteraner Paddler ihre eigenen Kajaks her und machten sich damit auf den Weg über die Flüsse der Region.
Einen ausführlichen Bericht der WZ vom 26.04.2019 findet Ihr unter dem folgenden Link
- Veröffentlicht in Berichte / Presse
Kentertraining der KGW im Hallenbad Wilster
Alle Jahre wieder!!!
Ja bei uns Paddlern, wie auch in vielen anderen Sportarten, wiederholen sich einige Angebote / Veranstaltungen. Auf eine der Wichtigsten für uns Paddler trifft dieses auch zu. In jedem Jahr wird aus diesem Grund das Kentertraining im Schwimmbad der Stadt Wilster angeboten.
Es wird wie in den letzten Jahren von Ingmar, Peter und Jan geleitet, wobei sie von den „großen“ Jugendlichen tatkräftig unterstützt werden. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und ist jeweils spezielle auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Übenden ausgerichtet. So übt der Anfänger zuerst nur das Kentern und das Aussteigen unter Wasser. Hieran anschließen sich einfache Übungen wie der Hüftknick, das Ruhigwerden nach einer Kenterung mit der richtigen Paddelhaltung und Paddelführung unter Wasser und zur Krönung dann die Eskimorolle. Genauso wichtig sind aber die Übungen zum Einsteigen in das Kajak nach einer Kenterung. Einen weiteren Eindruck vom Kentertraining vermitteln die Fotos unter diesem Link aus der Rubrik Fotogalerie 2019.
Wie die Eskimorolle dann später in Perfektion aussehen könnte, zeigt dieser kleine Videoclip:
- Veröffentlicht in Aktuelles
Stadtwanderung Teil 2
Stadtwanderung II. Teil
Wir trafen uns wieder mit Bernd (Schwutzke) vor dem Rialto um erneut etwas über Wilster zu lernen, oder aus unserer Erinnerung hervorzuholen. Zunächst sahen wir alte Fotos von der Westseite der des Marktes mit den heutigen Geschäften Chr. Haack, Balzer, Reese und der Sparkasse. Viele Fronten sind auch heute noch gut mit den alten Bildern zu vergleichen. Weiter ging es Richtung Schulstraße (heute Zingelstraße). Es war der schöne Blick auf die Villa Schütt (1896) zu bestaunen. Dies Haus hat eine wechselnde Benutzung in den vielen Jahren seines Bestehens.
Dann sprach Bernd über den Colo. Im Bereich des heutigen Trichtergartens gab es früher eine Konzertmuschel. Baumalleen luden zum Flanieren an beiden Seiten des Colosseumplatzes ein.
Weiter ging es zur Burger Straße. Hier war bemerkenswert die wechselvolle Geschichte des heutigen Kulturhauses. Einst Pastorat, dann war es der Wohnsitz der Gemeindeschwester (Diakonie), verschiedene Esslokale.
Wer wusste schon, dass es in Höhe Burger Straße 11 / 12 ein sogenanntes Gasthaus gab. Hier war das städtische Armenhaus und Altersheim seit dem 15. Jahrhundert untergebracht und 1878 abgebrochen.
Daneben kann mal immer noch den alten Burggraben erkennen. Dieser zieht sich durch viele Bereiche der Stadt und an die Au an.
Es gibt unendlich viel über die Geschichte und Entwicklung unserer Heimatstadt zu lernen, wiederzuentdecken usw.
Wer mal Langeweile hat: die Web-Site mein-Wilster.de ist immer einen Besuch wert.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Lamberty bleibt an der Spitze
Am Sonntag, den 27.02.2019, fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Der Aufmacher des Zeitungsartikel der WZ lautete:
Lamberty bleibt an der Spitze- Mitglieder bestätigen ihre Vorsitzende.
sowie
In den Schüler- und Jugendklassen der Kanugruppe fehlen Mädchen.
Den Bericht ( von Hermann Schwichtenberg ,12. Februar 2019, 14:42 Uhr – Quelle: https://www.shz.de/22606452 ©2019) findet Ihr unter dem folgenden Link 2019_02_13 wilsterzeitung JHV
- Veröffentlicht in Aktuelles
4340 Kilometer in einer Saison
Herzlichen Glückwunsch, Reimer, zum neuen Vereinsrekord!.
Du hast mit 4.340 gepaddelten Saison- Kilometern den bisherigen Vereinsrekord um fast 500km über boten und dabei auch noch den 2. Platz im Wanderfahrerwettbewerb der Männer auf Landesebene belegt.
Eine tolle Leistung!
Bleib weiterhin so fit und genieße die Stunden auf dem Wasser – allein oder mit uns, Deinen Paddelfreunden von der
Kanu-Gruppe-Wilster
Eine Kopie des Zeitungsbericht der WZ vom 06.01.19 findet Ihr unten – sehr lesenswert!!
——————————————————————————————————————————————-
Reimer Demnick stellt bei der Kanu-Gruppe Wilster einen neuen Vereinsrekord auf.
von Hermann Schwichtenberg
06. Januar 2019, 00:00 Uhr
Wilster | Reimer Demnick kann auf eine für ihn höchst erfreuliche Sportsaison zurück blicken. Nach Auswertung aller abgegebenen Fahrtenbücher hatte der Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein (LKV) jüngst bestätigt, dass der Kanute der Kanu-Gruppe Wilster (KGW) binnen zwölf Monaten 4340 Kilometer im Boot zurück gelegt hat. Mit diesem Ergebnis, das sich Reimer Demnick mit 90 Touren erpaddelte und das genau 1000 Kilometer über dem der Saison davor liegt, rangiert der 61-jährige Kajak-Fahrer bei den Männern an zweiter Stelle in der landesweiten TopTen-Liste.
Bedeutung hat seine sportliche Leistung auch für die KGW: Noch nie gab es innerhalb des Vereins einen Kanuten, der innerhalb einer Saison mehr Kilometer als Reimer Demnick gepaddelt ist. Seinem Ergebnis am nächsten steht das von Uwe Münster, der den Wanderfahrerwettbewerb vor sechs Jahren mit 3900 Kilometern als Zweiter im Land abschloss. Davor hielt Klaus-Peter Albrechtsen den Vereinsrekord der KGW mit 3253 Kilometern, gepaddelt in den 1980er Jahren.
Dass Reimer Demnick den Vereinsrekord von Uwe Münster verbessern könnte, hatte er ursprünglich gar nicht in Erwägung gezogen. „Mein Plan war eigentlich, etwas mehr zu fahren als in der Vorsaison“, sagt der Paddler mit Wohnsitz in Wacken im Gespräch mit unserer Zeitung. Nachdem er dieses Ziel bereits im Sommer erreicht hatte, peilte er für sich die 4000 Kilometer Grenze an und erreichte diesen Wert bereits am 13. September. Dass er in den folgenden 17 Tagen 340 Kilometer „draufsattelte“, hatte einen besonderen Grund – und der ist nicht in der Tatsache zu finden, dass Reimer Demnick tausend Kilometer mehr als im Jahr zuvor gepaddelt ist. Letztlich hätte sein aktuelles Ergebnis aber dazu geführt, dass er in der Zeit vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2018 insgesamt zehntausend Kilometer im Boot gesessen hat. „Wenn man zum Ende einer Saison kommt, überlegt man sich ein realistisches Ziel. Und das lag für mich darin, die Kilometer zu fahren, mit denen ich im Zeitraum von drei Jahren zehntausend Kilometer erreichen kann.“
Alle, die jemals an einem Wanderfahrerwettbewerb teilgenommen haben, wissen, dass dazu neben Energie und Ausdauer auch sehr viel zeitlicher Einsatz gehört. Beweis: Die Geschwindigkeiten, die von ihm pro Stunde gefahren wurden, lagen zwischen acht (Wilster Au) und elf Kilometern (Elbe).
Absolviert hatte Reimer Demnick seine Touren zum größten Teil auf der Elbe und auf der Stör. Gut in Erinnerung ist ihm eine 695 Kilometer lange Gepäcktour, die ihn zusammen mit seinen Vereinskameraden Reinhard Frisch, Dieter Horstmann Harald Suschke, Uwe Münster und Kai Nimz von Schmilka an der tschechischen Grenze über Elbe und Stör ganz bis nach Wilster führte. Die zwölf Tageseinheiten endeten im Schnitt mit gut 50 Kilometern. Übernachtet wurde bei Selbstverpflegung auf dem Gelände von Kanu- und Rudervereinen.
Dass sich der Kanute auch höheren Tagesbelastungen ausgesetzt hat, ergibt sich aus seinem Fahrtenbuch: Darin befindet sich ein Eintrag, der dokumentiert, dass Reimer Demnick unter Ausnutzung von drei zusammenhängenden Tiden von Wilster an die Störmündung und von dort nach Kellinghusen gepaddelt ist, um anschließend auf dem Wasserweg wieder nach Wilster zurück zu fahren. Dieser Weg war 104 Kilometer lang. Eine andere Notiz dokumentiert eine Tagestour auf der Ostsee. Die 40 Kilometer lange Fahrt unternahm er zusammen mit Helmut Krause aus Berlin, mit dem er bereits 2005 vor Vancouver im Pazifischen Ozean unterwegs war.
Für Reimer Demnick, seit 1971 Mitglied der KGW, ist ein Leben ohne den Kanuwandersport nicht denkbar: „Wenn ich im Boot sitze, ist die Welt für mich in Ordnung“, betont er. Dennoch wisse er nicht, ob er seine jüngste Saisonleistung jemals verbessern kann: „4000 Kilometer waren für mich realistisch. Aber 5000? Ich weiß nicht, ob ich es mir das antun muss“, sagt er und denkt dabei auch an die Erschwernis, häufiger als bisher in seinem 5,30 Meter langen Seekajak aus amerikanischer Produktion zu sitzen: „Wenn man in Wilster wohnt, ist es einfacher, sich schnell mal für abendliche Kurztouren von 20 Kilometer Länge auf der Au zu entscheiden.“ Doch er wohne in Wacken und müsse immer einen zeitintensiven Hin- und Rückweg einplanen, den er als Wilsteraner so nicht hätte. Dennoch bliebe ihm eine Hoffnung: „Wenn man älter ist, rafft man sich möglicherweise eher auf.“
– Quelle: https://www.shz.de/22159337 ©2019
- Veröffentlicht in Aktuelles
Steinburger Kanuten mit der Saisonleistung zufrieden oder an 200 Tagen im Boot gesessen
An 200 Tagen im Boot gesessen
Itzehoer Wasser-Wanderer sind im Land Spitze / Knut Bondesen legt im Kajak mit 8885 Kilometern die längste Strecke zurück.
von Hermann Schwichtenberg
02. Januar 2019, 15:41 Uhr
Itzehoe | Die Wassersportsaison 2017/2018 verlief für die Steinburger Kanusport-Vereine mehr als nur zufriedenstellend.
– Quelle: https://www.shz.de/22126837 ©2019
Einen ausführlicher Bericht findet Ihr unter dem folgenden Link
- Veröffentlicht in Aktuelles
Steinburger Kanuten mit der Saisonleistung zufrieden
Die Steinburger Kanuten blicken auf eine erfogreiche Wanderpaddelsaison zurück. Bei einem Pressetermin berichteten die 1. Vorsitzenden bzw. die Wanderwarte von herausragenden Leistungen der Steinburger Kanu Vereine. Den Bericht der WZ vom 02.01.2019 findet ihr unten
Unter dem folgenden Link findet ihr die
– TOP TEN der Männer und Frauen https://www.kanu-sh.de/wfa/2018_TopTen.pdf
sowie die
– Platzierungen der Kanu Vereine auf Landesebene
https://www.kanu-sh.de/wfa/2018_Vereinswertung.pdf
————————————————————————————————————————
Mit Saisonleistungen zufrieden
Quelle: https://www.shz.de/22126087 ©2019
Hervorragende Ergebnisse für Steinburger Kanuten im Wanderfahrerwettbewerb
von Hermann Schwichtenberg
02. Januar 2019, 15:46 Uhr
Itzehoe | Mit den Ergebnissen aus dem Wanderfahrerwettbewerb (Oktober 2017 bis September 2018) zeigten sich Vertreter hiesiger Kanu-Clubs zufrieden. Großen Grund zur Freude hatte insbesondere Martin Ölscher. Der Vorsitzende der Itzehoer Wasser-Wanderer (IWW) stellte zwar heraus, dass sich die Tidengewässer Stör und Elbe vorteilhaft auf die Leistungen der Kanuten auswirken können, doch darin den einzigen Grund für ihre guten Platzierungen zu sehen, wäre zu kurz gegriffen. „Dass die Vereine an der Unterelbe so erfolgreich sind, hat auch mit ihrer außerordentlichen Aktivität zu tun.“
Was seinen Verein betrifft nannte Martin Ölscher Beispiele. Die Wanderfahrten in größeren oder kleineren Gruppen umfassten Touren auf der Flensburger Förde ebenso wie auf der Schlei. Gepaddelt wurde auch auf Weser und Werra sowie im Wildwasser der Ardèche in Frankreich oder im Mittelmeer vor Korsika. Zahlreiche Kilometer seien darüber hinaus auf der Stör zurückgelegt worden. „Wir freuen uns, dass wir so aktiv sind und vorne stehen“, betonte der IWW-Vorsitzende und sprach die Hoffnung aus, „dass die laufende Saison ebenso erfolgreich wird wie die vergangene“. Um das zu realisieren, müssten beim fleißigen Paddeln nicht nur „viele mithelfen“, sondern am Ende der Saison auch alle das Fahrtenbuch abgeben. Andernfalls wären Kilometerleistungen verschenkt.
Von einer erfolgreichen Saison für ihren Verein sprach auch Doris Neumann. Die Wanderwartin in der Kanu-Gruppe Wilster (KGW) stellte heraus, dass an dem guten Vereinsergebnis auch mehrere neue Clubmitglieder mitgewirkt hätten. Mit Blick auf Reimer Demnick betonte Doris Neumann dessen neuen Vereinsrekord, der aber nicht ausgereicht hätte, um Landesbester zu werden. „Trotzdem ist das eine tolle Leistung. Aber Reimer hatte in Knut auch einen überragenden Mitbewerber.“
Die Sprecherin stellte auch mehrere Gruppenfahrten heraus. Unterwegs waren die Wilsteraner auf Werra und Weser zwischen Meiningen und Petershagen sowie auf der Elbe zwischen Schmilka an der tschechischen Grenze und Wilster. Darüber hinaus waren sie bei „vielen Kleinflussfahrten“ aktiv. Zur Verbandsfahrt auf der Wilsterau begrüßte der Verein viele auswärtige Kanuten, die tags zuvor dem Angebot des Itzehoer Kanu-Clubs (IKC) gefolgt waren, auf der Stör zwischen Willenscharen und der Kreisstadt im Boot zu sitzen.
Über „viele große und kleine Fahrten“ berichtete auch Dirk Schiefelbein. Das IKC-Vorstandsmitglied nannte unter anderen die Himmelfahrtstour an den Woblitzsee im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit 20 Kanuten, eine Ostseetour vor Schilksee mit acht Teilnehmern sowie eine Tour auf der Füsinger Au mit zweimaligem Umtragen der Boote, „weil Bäume im Fluss lagen und uns die Weiterfahrt erschwerten“. Dass es am Fahrtentag bitter kalt war, verdeutlichte nicht zuletzt der am Ufer liegende Schnee.
Gefahren wurde auch „rund“ Alsen, Fehmarn und Hiddensee sowie auf der Elbe beim Mammut-Marathon zwischen Meißen und Magdeburg. Zu beobachten waren auch Vereinsmitglieder, die am Weser-Marathon und an der Werralandrallye teilgenommen hatten oder auf Treene oder Schwentine aktiv waren. Vergessen werden sie auch nicht den „super Sommer“, der aber einen Nachteil hatte: Wegen der geringen Niederschläge sank der Wasserspiegel in den Flüssen so, dass die Boote auch Grundberührung hatten und getreidelt werden mussten. Nicht jedes Boot überstand die Grundberührung schadensfrei.
– Quelle: https://www.shz.de/22126087 ©2019
- Veröffentlicht in Aktuelles
Weihnachtsfeier 2018
Weihnachtsfeier 2018 – wieder ist eine Paddelsaison beendet – und wieder konnten wir mit vielen Vereinsmitgliedern unsere Weihnachtsfeier feiern. Eine ausführlichen Kopie des Bericht der WZ findet Ihr unten.
Traditionell vor Weihnachten zeichnen die Wassersportler besonders fleißige und langjährige Mitglieder aus.
von Hermann Schwichtenberg
23. Dezember 2018, 00:00 Uhr
Wilster | Die Vorweihnachtszeit ist innerhalb der Kanu-Gruppe Wilster (KGW) traditionell den Ehrungen vorbehalten. Sie betreffen insbesondere die Mitglieder, die dem Verein langjährig angehören. Geehrt werden aber auch diejenigen, die der Gemeinschaft auf besondere Weise gedient haben, ohne dazu besonders aufgefordert worden zu sein.
Zu denen, die bereits seit einem halben Jahrhundert dem Verein angehören, zählen Ursel Holmer, Rüdiger Demnick und Günter Kock. Ihnen überreichten Vereinsvorsitzende Conny Lamberty und Stellvertreter Lasse Petersen jeweils einen großen Präsentkorb.
Weitere Ehrungen: Ursel Kruse, Peter Taureg (für 50-jährige Mitgliedschaft); Helmut Wedemeier (40 Jahre); Hermann Schwichtenberg (20 Jahre); Michael und Silvia Maack, Ingelore Kahrens, Leo Engel, Frauke und Jule Plett (10 Jahre).
Bei der Veranstaltung im Gasthof Frauen nicht mit dabei sein konnte Stephan Westbrock, der zwischenzeitlich nach Lüneburg verzogen ist. Er hätte für 40-jährige Mitgliedschaft persönlich geehrt werden sollen. „Leider hat mich der Beruf schon vor vielen Jahren aus der Heimat vertrieben, so dass ich nicht mehr aktiv teilnehmen kann“, teilte der Jubilar der Vorsitzenden in einer E-Mail mit. Er habe aber immer noch schöne Erinnerungen an seine Touren auf den Flüssen und lese mit großer Freude die Vereinszeitschrift „Kenterkönig“. Zudem beeindrucke ihn „die immer noch starke und gute Jugendarbeit innerhalb des Vereins“. Stephan Westbrock schloss seine Mail mit den Hinweisen: „Meine Mitgliedschaft ist aber irgendwie immer noch eine Bindung an die schöne Stadt Wilster. Ich habe heute 400 Euro als Spende für die Jugendgruppe überwiesen. Ich bin sicher, ihr könnt das Geld sinnvoll für die gute Jugendarbeit einsetzen.“
Aus besonderem Anlass geehrt wurden gleich vier Personen. Heino Münster, so stellte Conny Lamberty heraus, leiste sehr viel ehrenamtliche Arbeit rund um das Bootshaus. Sie betreffen die Bootslagerung und den Bootsanhänger ebenso wie sein Engagement für die Bootstreppe in Kasenort: „Unendlich viele Teile und Werkstücke hast du in deiner Garage schon angefertigt. Dafür ein herzliches Dankeschön.“
Termine der KGW im Jahre 2019: 5. Januar + 31. März: Ökoschulung in Theorie und Praxis mit Kleinflussfahrt; 12. + 26. Januar, 9. + 23. Februar, 9. + 23. März: Kentertraining im Wilsteraner Hallenbad; 27. Januar: Jahresversammlung im Bootshaus; 10. Februar: Boßeln gegen ein Team aus St. Margarethen; 20. Februar: Stadtwanderung in Wilster (Teil II); 16. März: Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft“; 14. April: Anpaddeln auf der Wilster Au; 26. April bis 4. Mai: Herrentour auf der Weser; 7. bis 10. Juni – Pfingstfahrt nach Lübeck an die Wakenitz; 30. August bis 1. September – „Mädelz“-Tour nach Lüneburg an die Ilmenau; 15. September: Verbandsfahrt auf der Wilster Au; 29. September: Abpaddeln nach Beidenfleth.
Uneigennützig engagiert waren auch Doris und Klaus Neumann. Das Ehepaar zog mit dem eigenen Pkw den Bootsanhänger für die Jugendgruppe von Wilster nach Witzenhausen an die Werra und holte den Nachwuchs samt Kajaks von Petershagen an der Weser auch wieder ab.
Gedankt wurde Ingmar Engel für 18-jährige Mitarbeit im Vorstand sowie Anja Horstmann, die nach Worten von Conny Lamberty „immer emsig“ für den Verein tätig ist: „Diese Dame hat ein Auge auf ziemlich alles, was an Vorstandsarbeit oder auch am Bootshaus zu erledigen ist. Sie legt regelmäßig ihren Finger in die Wunde unserer Versäumnisse beziehungsweise unserer Vergesslichkeit.“ Gerade deshalb: „Wir wissen dein Engagement zu schätzen.“
Nach Auswertung der Fahrtenbücher stehen die Vereinsmeister fest. Einzelmeister sind Reimer Demnick (Herren, 4340 gefahrene Kilometer), Ariane Kappelau (Damen, 970 km), Leo Engel (Jugend, 768 km) und Julian Hartnack (Schüler, 157). Der Familienpokal ging an die Familie Nimz. Sie paddelte insgesamt 2258 Kilometer. Mit seiner Leistung stellte Reimer Demnick nicht nur einen neuen Vereinsrekord auf, er schloss den Wanderfahrerwettbewerb für die vergangene Saiso als zweitbester Paddler in Schleswig-Holstein ab.
Kontakt: www.kanu-gruppe-wilster.de und bei Conny Lamberty unter 04823/9206013 oder 1.vorsitzender@kanu-gruppe-Wilster.de
– Quelle: https://www.shz.de/22062637 ©2018
- Veröffentlicht in Aktuelles
Imagefilm über unsere Wilstermarsch
Im Sommer wurde im Auftrag der Wilstermarsch Service GmbH ein Imagefilm über die Wilstermarsch gedreht. Auch wir (die KGW) waren Hauptdarsteller für diesen Film. Die beiden Werbefilme findet Ihr unter den folgenden Links.
In den oben genannten Werbefilmen sind wir nur mit wenigen Sequenzen zu sehen – aber wie in den „großen Filmen“ wird ein Film aus viel mehr Filmmaterial zusammen geschnitten. Dieses Bonusmaterial – die ungeschnittenen Aufnahmen findet Ihr im unterstehenden Video. Für die Bereitstellung dieses Films möchten wir uns bei der FA. UNEM-Filmproduktion recht herzlich bedanken. Viel Spaß mit dem tollen Video wünscht Eure KGW.
- Veröffentlicht in Aktuelles