13.10.12 Bootshauus – und Anlagendienst
Am 13.10.12 von 9:30 bis 16:00 findet der nächste Bootshauus – und Anlagendienst statt.
Folgende Arbeiten sollen durchgeführt werden
– Aufnehmen und neuverlegen der Platten vor dem Bootshaus
– Winterfest machen unserer Aussenanlagen
Dieser Bootshaus- und Anlagendienst ist der letzte in diesem Jahr und somit eine gute Gelegenheit für alle die ihren Dienst noch ableisten müssen / möchten.
Nicht nur Paddeln macht gemeinsam mehr Spaß sondern auch arbeiten bzw. das Unterhalten unseres Vereinsgelände / unserer Anlage.
27.10.12 Spanferkelessen am Bootshaus
Spanferkelessen – im Anschluss an die Kleinflussfahrt
Am 27.10.12 um 18.30 Uhr, im Anschluss an die Kleinflussfahrt, findet wieder ein Spanferkelesen statt.
Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 12,00 EUR pro Person – Essen solange das Schwein reicht! Getränke extra!
Für Faßbier wird es einen Festpreis geben. Wer möchte darf natürlich auch gern Salate, Kartoffeln, Brot etc. mitbringen.
verbindliche Anmeldung bis zum 17.10.2012!
Ansprechpartner: Robert und Christin
Alster-Grachtenfahrt 2012
Infos zur Alster Grachtenfahrt
Wer kommt mit zur Alster-Grachtenfahrt des VFL93 am Sa. 06.10.12?
Wer anschließend wieder zurück fährt, hat mit der Anmeldung Zeit bis 15.09.12.
Aber:
Wer danach beim Alstereck zelten, am Herbstfest und der Herbstfahrt am Sonntag teilnehmen möchte, melde sich bitte bis zum 04.August an, da dort die Teilnehmerzahl sehr begrenzt ist.
Einige Plätze habe ich schon reserviert.
Nähere Infos und Liste gibt’s im Bootshaus oder bei mir
Doris
Tel: 04893/380 oder dk.neumann@web.de
Bericht der Jugendsommertour 2012
Bericht der Wilsterschen Zeitung vom 13.07.2012 von der Jugendsommertour 2012
Jugendsommertour der Kanu-Gruppe Wilster: Zwölf Teilnehmer fuhren jeweils 305 Kilometer /Im nächsten Jahr soll es bei Wilster weitergehen
Wilster. Die Jugendsommertour der Kanu-Gruppe Wilster (KGW) führte zwölf Paddler in die neuen Bundesländer und dort an die Elbe und ihre Nebenflüsse Havel und Alte Elbe. Binnen einer Woche legten die Wilsteraner zwischen Klöden und Lenzen jeweils 305 Kilometer zurück. Rund 20 Kilometer mehr, als zunächst geplant waren.
War das Wetter anfangs noch regnerisch und mit „ziemlich heftigen Regenschauern“ durchsetzt, wie der stellvertretende Jugendwart Thore Engel im Gespräch mit unserer Zeitung berichtete, klarte es Mitte der Woche auf. „Am vierten Tag war es nur noch bedeckt und wurde dann immer besser.“ Der vierte Tag – zwischen Aken und Magdeburg – war mit 47 Kilometern übrigens der längste Tagesabschnitt. Gepaddelt wurde einschließlich der Pausen „im und außerhalb des Bootes“ von zehn Uhr vormittags bis halb sechs abends. Voran kam die Gruppe bei guter Fließgeschwindigkeit der Elbe mit zehn Kilometern pro Stunde. Das ist mehr, als trainierte Paddler auf der Wilster Au schaffen. Bei dauerndem Paddelschlag beträgt das Stundenmittel auf dem Hausfluss der Wilsteraner Jugendlichen etwa sechs Kilometer. Geschuldet ist die Kilometerdifferenz der geringen Fließgeschwindigkeit der Wilster Au, die mit einem stehenden Gewässer fast vergleichbar ist.
Diese auf der Elbe vollbrachten Leistungen bezeichnete Thore Engel als „sehr gut“, auch wenn „öfter Treibepausen“ gemacht werden mussten: „Auch wenn die Elbe schnell fließt, war sie doch anstrengend, denn wir hatten ja auch noch Gepäck in unseren Booten.“ Und das bestand unter anderem aus Zelt, Kochausrüstung und Kleidungsstücken.
Die vor der Fahrt von Vereinsjugendwart Ingmar Engel ausgesprochene Hoffung auf „möglichst wenig Gegenwind auf dem Wasser“ erfüllte sich weitgehend. Der sei nur anfangs aufgetreten, stellte Thore Engel rückblickend fest: „Danach kam der Wind entweder von der Seite, oder wir hatten gar keinen Wind.“
Unangenehmste Begleiterscheinungen in den acht Tagen: zwei Gewitter, in die die Gruppe am dritten Tag zwischen Coswig und Aken kam. Das erste warteten die Wilsteraner Kanuten bei einem Kanuclub auf der Strecke ab, das zweite überraschte sie „irgendwo im Nirgendwo“, wie Thore Engel bemerkte. Ein Unterstellen war da „nicht wirklich“ möglich. Also überdauerte man „in der Wildnis“.
Alle hätten die Tour „total gut geschafft“, es habe sich gezeigt, dass die Vorbereitungen auf das Unternehmen in den Wochen zuvor „gut gewesen“ waren. Und die Essenfrage? „Auch gut“ nach Auffassung von Thore Engel, auch wenn es da „sonne und solche“ Fahrtenteilnehmer gegeben hätte: „Von einfacher Ernährung mit Ravioli und Nutella bis hin zum mehrgängigen Menü“ sei alles dabei gewesen. „Teilweise wurden auch die lokalen Dönerläden angesteuert, so dass niemand mit Gewichtsverlust zurückgekehrt ist.“ Im Gegenteil: „Alle haben auch noch Muskelmasse aufgebaut.“
In „Kultur“ machten die Wilsteraner auch. Sie waren in der Lutherstadt Wittenberg unterwegs und sahen bei ihrem Rundgang auch die an der Schlosskirche eingravierten Thesen Martin Luthers. Gelesen habe man die lateinische Schrift „so gut es ging“. Magdeburg gehörte auch zum Kulturprogramm. Dort habe die Gruppe die Altstadt besichtigt. Nach Worten von Thore Engel war das „Highlight“ dort aber die Fahrt mit der Straßenbahn. „Die Jugendlichen haben die Kultur aber billigend in Kauf genommen.“
Bereits jetzt denken die Verantwortlichen der KGW an das nächste Jahr, in dem die zehnte Jugendsommertour in ununterbrochener Folge stattfinden soll. Wenn es nach Meinung von Fahrtenteilnehmer Jacob Nimz geht, dann schließen er und die anderen Gruppenmitglieder dort an, wo sie in diesem Jahr aufgehört haben – in Lenzen könne man in die Kajaks steigen und dann – mit Pausen – bis Wilster durchpaddeln. Reizvoll deswegen, weil auf der Unterelbe zu paddeln „höheres Level“ ist. „Die Unterelbe ist tidenabhängig und wir würden durch den Hamburger Hafen paddeln – das ist für alle sehr anspruchsvoll.“ Gut vorbereiten ließe sich das auch – unter anderem bei der Unterelbe-Verbandsfahrt der Elmshorner Wanderpaddler am 11. August dieses Jahres und 2013 beim „Kanu-Jugendwochenende“ an der Elbe. Dann werden Jugendliche der Itzehoer Wasserwanderer, des Itzehoer Kanu-Clubs, der Elmshorner Wanderpaddler und der Kanu-Gruppe Wilster ein Wochenende gemeinsam verleben und miteinander auf Fahrt gehen.
Teilgenommen hatten an der diesjährigen Jugendsommertour der KGW: Ingmar Engel (44), Lasse Petersen (21), Thore Engel (19), Elske Ruge (17), Elias Engel (17), Ove Nimz (16), Konstantin Münster (16), Jacob Nimz (13), Henri Horstmann (13), Moritz Gahrmann (13), Benedikt Grimm (12) und Leo Engel (11)
- Veröffentlicht in Allgemein, Berichte / Presse
Wilsterau Ralley – Helfer gesucht
Moin moin liebe Vereinsmitglieder,
im Rahmen der Wilster-Aurallye (21.07.2012) werden wir als Verein wieder die Bewirtung am Bootshaus übernehmen. Hierfür und für das am Abend zuvor stattfindende Teambriefing benötigen wir noch Eure Mithilfe. Wer also Zeit hat uns zu helfen oder einfach seinen Bootshaus- und Anlagendienst noch ableisten möchte, möge sich melden. – Wir, der Vorstand der KGW, würden uns über Eure Beteiligung sehr freuen!
Fr., 20.07.12 ab 18.00 Uhr
Sa. 21.07.12 ab 8.30
Mit sportlichen Grüßen
Christin Görbitz
Kanu-Gruppe Wilster e.V.
Mittsommerpaddeln auf der Wilsterau
Im Rahmen der Sommersonnenwende erleben Kanufreunde abendliche, geführte Touren auf Stör und Wilster Au. Diese Touren werden vom Verein Holstein Tourismus e.V. angeboten. Infos zur Tour auf der Wilsterau siehe Unten
Mittsommerpaddeln auf der Wilsterau
Auf einem der schönsten Nebenflüsse der Stör wird der Mittsommerabend zu einem echten Kanuerlebnis: von der Nähe der tiefsten Landstelle Deutschlands in der Wilstermarsch starten die Kanuten auf der idyllischen Wilsterau Richtung Nord-Ostsee-Kanal. Die Boot gleiten durch das klare, ruhige Wasser und hinter den Deichen werden alte Reethäuser sichtbar. Am Nord-Ostsee-Kanal angekommen kann der Abend am Grill gemütlich ausklingen – vielleicht sogar mit Blick auf einen der großen Pötte die den Kanal passieren.
Termin: Samstag, 23. Juni 2012
Uhrzeit: 19.00 Uhr (21:53 Uhr Sonnenuntergang)
Treffpunkt: Achterhörn 7, 25554 Neuendorf-Sachsenbande
Startort: siehe Treffpunkt
Zielort: Nord-Ostsee-Kanal
Transfer: Von Kellinghusen zum Einstieg im Kleinbus
Teilnehmergruppe: Familien, Freizeitpaddler
Mindestteilnehmerzahl: 10
Paddelstrecke (Länge, Dauer): ca. 2 Stunden (hin- und rück)
Anmeldeschluss: ca. 1 Woche vor der Veranstaltung, Nachmeldungen je nach Verfügbarkeit
Anmeldung bei: Wilsterau Kanu, 04825 – 76 49, karsten.beimgraben@googlemail.com Preis pro Person: € 16,00 zzgl. Verpflegung
Pfingsten in Celle
Pfingsten in Celle
Vom Fr. 25.Mai bis Mo. 28. Mai 2012 werden wir nach Celle zum
Paddel-Klub Celle e.V.
Zur Ziegeninsel 4
29223 Celle
fahren. Von dort aus werden wir Paddeltouren auf der Aller unternehmen.
Wer Pfingsten mit uns nach Celle fahren möchte,
trage sich bitte im Bootshaus in die Liste ein,
oder melde sich bei mir direkt an:
Tel: 04893/380, Handy 015204860907,
Email: dk.neumann@web.de
Wichtig: Die Boote werden am Donnerstag, 24.Mai 2012 um 18:00Uhr, aufgeladen.
Bitte bildet Zelt- und Fahrgemeinschaften.
Doris
17. – 19. Mai Sanierung der Garagendächer
17. – 19. Mai Sanierung der Garagendächer
Über das Himmelfahrtswochenende von Do. 17. Mai bis Sa. 19. Mai sollen im Rahmen eines
Bootshaus- und Anlagendienst die Garagendächer der Bootslagerung erneuert werden.
Dazu werden zahlreiche Helfer benötigt handwerklich begabtere und Helfer.
Ablauf:
Do. 17. Mai Beginn 10:00 Alle in den Garagen gelagerten Boote werden in eine Halle der
Segler gebracht und verbleiben dort bis zum Abschluss der
Baumaßnahme
Abnehmen des alten Trapezblechs
Beginn der neuen Eindeckung
Fr. 18. Mai Beginn 10.00 Fortsetzen der Verlege arbeiten
Sa. 19. Mai Beginn 09.00 Abschließen der Verlege arbeiten und wieder einlagern der
Boote
Die Arbeiten erfordern diverses Handwerkszeug. Bitte bringt alle Arbeitshandschuhe mit!
Des Weiteren werden benötigt:
Leitern
Bohrmaschinen , Akkuschrauber
Kleiner Winkelschleifer
Verlängerungskabel
Schraubzwingen
Der Bauausschuss: Rolf Horstmann, Sven Nimz, Kai Nimz, Uwe Münster
Paddeln ist Elske Ruges Leidenschaft
Wilster/Landrecht
Paddeln ist Elske Ruges Leidenschaft
Bericht Wilstersche Zeitung 24. April 2012 | Von Hermann Schwichtenberg
Freut sich auf die Wochenendtour zum Saisonstart: Kanutin Elske Ruge. Foto: H. Schwichtenberg
17-jährige Kanutin legte in der vergangenen Saison 555,5 Kilometer im Kajak zurück und freut sich auf die bevorstehenden Touren
Wilster / Landrecht. Wer sich mit dem Wanderfahrerwettbewerb der Kanu-Jugend beschäftigt, kommt an dem Namen Elske Ruge nicht vorbei. Die 17-jährige Paddlerin aus Landrecht, die der Kanugruppe Wilster angehört, legte in der vergangenen Saison 555,5 Kilometer im Kajak zurück und wurde dafür vom Landeskanuverband geehrt. Zum zweiten Mal in ihrer noch jungen Karriere erfüllte die Jugendliche die Bedingungen für die Verleihung des Wanderfahrerabzeichens in Bronze. Überreicht wurden Nadel und Urkunde während der jüngsten Jahresversammlung der Kanugruppe Wilster im Vereinsheim an der Wilster Au. Mit dieser Leistung trug Elske Ruge nicht unwesentlich mit dazu bei, dass die Wilsteraner Kanu-Jugend in der vergangenen Saison im Schüler- und Jugendwanderfahrerwettbewerb 2011 an die zweite Stelle im Land rückte mit gepaddelten 6512 Kilometern – hinter dem Rendsburger RC (7512 km) und noch vor dem Itzehoer Kanu Club (5107 km).
Kanutin geworden sei sie 2007, berichtet Elske Ruge im Gespräch mit unserer Zeitung: „Meine Patentante Monika Engel hatte mich damals zum Paddeln mitgenommen. Das gefiel mir, und ich blieb dabei“, betont sie, damals das Richtige für sich entschieden zu haben.
Seit dieser Zeit hat Elske Ruge viele Gewässer kennen gelernt: Neben Wilsterau und Stör bepaddelte sie Weser und Aller, Lachte und Fuse sowie Wakenitz, Elbe und das Steinhuder Meer. Am schönsten empfand sie die Weser: „Dieser Fluss ist ganz nett, weil Strömung und Umgebung schön sind und man auf dem Strom lange Touren paddeln kann.“ Am nächsten Wochenende wird sie übrigens wieder an die Weser reisen, um beim so genannten „Weser-Marathon“ die 80 Kilometer lange Strecke zwischen Hannoversch-Münden und Holzminden in einem Rutsch zu bewältigen. Ganz einfach werde das aus gesundheitlichen Gründen aber nicht werden: „Ich habe es mit den Sehnenscheiden.“ Und dennoch geht sie den Törn bei der wohl bedeutendsten Frühjahrsveranstaltung im Bereich des Deutschen Kanuverbandes optimistisch an: „Ich habe in Elias Engel einen starken Zweier-Partner.“ Darüber hinaus weiß sie sich ebenfalls in guter Gesellschaft, denn sie wird die Reise nach Niedersachsen mit weiteren 25 Mitgliedern der Kanugruppe Wilster antreten.
Geschlafen werde an dem Wochenende übrigens in Zelten. Doch das sei sie gewohnt. Auch bei der Jugendurlaubstour im vergangenen Jahr, die acht Tage dauerte und bei der alle teilnehmenden Wilsteraner Kanuten 218 Kilometer im Boot saßen, gehörte die Übernachtung im Zelt zum obligatorischen Reiseprocedere. Das gleiche wird sich für Elske Ruge und die übrigen Jugendlichen ihres Vereins übrigens Ende Juni wiederholen, wenn die Jugendurlaubstour an die Elbe führt. Zwischen der Lutherstadt Wittenberg und Dömitz werden dann von jedem Aktiven rund 270 Kilometer gepaddelt werden.
Doch auf diese liebgewonnene Freizeitgestaltung sowie auf ihren Hund „Becky“ muss sie ab August für knapp ein Jahr verzichten. Sie werde an einem Schüleraustausch teilnehmen, der sie nach Costa Rica führen wird. Dort nimmt die AVS-Schülerin dann am regulären Schulunterricht teil. Wohnen wird sie in Mittelamerika bei einer Gastfamilie, „die ich aber noch nicht kenne“. Was sie dort für sich erwartet: „Schöne Erfahrungen, viele Eindrücke in der Natur und Verbesserung meiner Spanisch-Kenntnisse.“ Insgeheim hofft sie auch darauf, in der für sie fremden Welt paddeln zu können – ab und zu jedenfalls, aber nicht so oft wie in Wilster „zwischen zwei und viermal die Woche“.
Und was folgt sportlich, wenn sie vom Schüleraustausch im nächsten Jahr zurück an die Wilsterau kommen wird? Auf jeden Fall wolle sie Paddlerin bleiben. „Ich baue mir gerade ein Boot für meine Bedürfnisse zurecht. Möchte eine Einertour auf der Elbe unternehmen und möglichst bald am Veteranentreffen auf Pagensand teilnehmen.“ Aus vielen Schilderungen von älteren Kanuten sei ihr bekannt: „Erst wenn du daran teilgenommen hast, bist du endgültig im Kreis der Paddler angekommen.“ Auch ihre anderen Hobbys – Reiten im Reit- und Fahrverein Wilster und das Fahren auf Inlinern – will sie weiter nachgehen.
Infos zu den Aktivitäten der Kanu-Gruppe Wilster unter www.kanu-gruppe-wilster.de.
- Veröffentlicht in Allgemein, Berichte / Presse